Waiblingen 2005

Mitte November 2005 fand in den Geschäftsräumen der Fa. Braun Industrie-Elektronik das zweite Waiblinger americaN-weekend statt. Es gab neue betriebsfähige Module, die noch der landschaftlichen Ausgestaltung bedürfen. Und wir konnten einige interessierte Gäste während des Wochenendes begrüßen, die nicht nur aus der Stuttgarter Umgebung kamen. 

Links der "Hausherr" Jürgen Krauter, dessen Chef uns die Räumlichkeiten für diese Treffen zur Verfügung stellt. Rechts Gerd Pelster, unser Modulschreiner, der seine modellbahnerische Präferenz eher bei fiNescale hat.    

Rechts Robert Kikowatz beim konzentrierten Rangieren. 

Links Andreas Kabisch, americaNer der ersten Stunde. Daneben Max Pelster, unser Benjamin. Rechts Michael Homberg, der sich an diesem Wochenende ein bisschen mit dem americaN-Virus infiziert hat.

Manfred Dinkel, von dem wir auch mal Module erwarten ;-).  

Im Profil Jens Beckmann, Mitinitiator dieser Norm, aber eigentlich doch eher N-RE-Anhänger. Daneben Thomas Biehle, der alles liebt, was "Armour Yellow" lackiert ist, am besten in 1:87

Michael Blank denkt schon jetzt an Altersweitsichtigkeit und baut deshalb in Baugröße 0.    

Simon Ginsburg, im Outfit der NTRAK Swiss Division, erläutert den N-RElern Klaus Killinger (l.) und Jochen Weber die Funktion des Funkies.

Der Autor dieser Seite beim "railfanning"

Das Arrangement


 

Folgen Sie nun dem Amtrak TransamericaN bei seiner Fahrt zwischen Erehwyna Yard und Sarah Creek Yard.

"All Abord !!!"


Vorbei an einem frisch restaurierten Stall in Palouse Country


Mit quietschenden Radsätzen geht es bei Sand Pit Junction in Richtung J.K.Coal


In vollem Tempo überquert der Zug Highway 61.


In langsamer Fahrt durch den Felseinschnitt "Royal Gorge".


Laut hupend und läutend überquert der Zug die mainstreet in Appaloosa Junction.


Elegant windet sich die silberne Wagenschlage über die kurvenreiche Strecke.


Vorbei an der Denkmal-Lokomotive in Ricks Cattle.


Dieses (zukünftige) Tunnelmodul wird nach seiner Ausgestaltung sehr elegant die Einfahrt in den Schattenbahnhof kaschieren.


Ankunft in Sarah Creek Yard.


Die Betriebsabwicklung erfolgte natürlich wieder mit Track Warrant Control. Ein sehr erfolgreicher Versuch war das Erstellen von Yard Limits für Appaloosa Junction (siehe Kapitel 16.3 im GCOR). Der dispatcher wurde dadurch wesentlich entlastet, der rangierende Zug hatte weniger Wartezeiten und die Fahrtzeit durchfahrender Züge verlängerte sich aufgrund des Langsamfahrgebots.  


Zum Abschluß noch einige weiter Impressionen


Zurück zur Aktivitäten-Übersicht