Zum FREMO-Jahrestreffen 2009 in Braunlage
bauten wir das bislang komplexeste americaN-Arrangement
auf: Zwischen drei Schattenbahnhöfe erstreckte sich ein Y-förmiges
Streckennetz. Die Gabelung der Hauptstrecken war in Fremont Branch.
Dazu kam noch eine kurze, in Rocky Point abzweigende branchline.
Insgesamt konnten wir 55 Modulmeter verbauen, was einer Vorbildstrecke
von knapp neun Kilometern entspricht.

Weitere Bilder von americaN
in Braunlage gibt es auch auf Harry´s
Homepage
Wegen der hohen Zugdichte
wurden erstmals zwei Dispatcher eingesetzt. Das war keine schlechte
Entscheidung, denn ein Betriebstag dauerte letztlich acht Stunden
Echtzeit, so dass wir nur zwei Betriebstage komplett
durchspielen konnten. 
Vor
dem Dispatcherplatz erstreckte sich ein schöner Blick über die
H0-Arrangements nach deutschem Vorbild.
Neue americaN-Module
gab es natürlich auch. Welf brachte zwei neue Anschließer mit: Clausen
Storage mit einem großen Lagerhaus und einer
Ladestraße.... 

...sowie
Cropperfield mit einer "klassischen"
Getreidesiloanlage. 
Durch diese Anschließer
sowie Carstens Perish Hill wurde Appaloosa Junction zu
einer über sechs Meter langen rangierintensiven Betriebsstelle. 
Auch in JK Coal beginnt es
mittlerweile zu grünen...
Ein echter Hingucker:
Olivers Jock and Meldrum
Vom gleichen Erbauer ist der
Anschließer KT Feldspar
Train Crews bei der
Arbeit....

....und
beim smalltalk.
Details in Perish Hill
So stellt man sich den
"Wilden Westen" vor: Landschaftsgestaltung par excellence in
Stephans und Elmars Gemeinschaftsprojekt Rocky Point.


Die
"Braunlage-Gang" von links nach rechts: Carsten, Andreas,
Bernd, Elmar, Stephan, Oliver, Jürgen, Michael P. Manfred, Robert, Welf
und Michael H. bs
04/09
|